close

Im Rahmen der Webkonferenz wurden die Möglichkeiten zur Verbindung von Strom- und Wärmesektor behandelt und auch die Potentiale von Power-to-X-Technologien aufgegriffen.

Sektorenkopplung stellt ein vielversprechendes Prinzip dar, um die Energiesektoren Strom, Wärme und Mobilität intelligent miteinander zu verbinden. Ziel ist es, den Einsatz Erneuerbarer Energien zu erhöhen und die Energieversorgung damit möglichst vollständig zu dekarbonisieren.

In Ostdeutschland bieten die Sektorenkopplung und der zugrundeliegende Ausbau der Erneuerbaren Energien eine große Chance für die lokale Wirtschaftsförderung und den Strukturwandel. Die Industrie kann von dem Einsatz der Power-to-X-Technologien profitieren, insbesondere durch den Einsatz von erneuerbarem Wasserstoff, da die industriellen Prozesse dadurch an die notwendige Treibhausgasneutralität angepasst werden können. Auch für die kommunalen Akteur*innen bieten sich vielfältige Möglichkeiten, beispielsweise durch den Betrieb von Erneuerbare Energien-Anlagen mit kommunaler Beteiligung und durch die nachhaltige Umstellung der Wärmeversorgung.

Im Rahmen der Webkonferenz wurde gezeigt, wie sich auf Basis Erneuerbarer Energien Synergien nutzen lassen und inwiefern dabei Sektorenkopplung und lokale Wirtschaftsförderung zusammen gedacht werden können. Neben einem moderierten Gespräch zu den Chancen und Hemmnissen der Sektorenkopplung in Sachsen und Sachsen-Anhalt, beleuchteten Expert*innenbeiträge das Thema. Präsentationen von Best-Practice-Beispielen aus ostdeutschen Bundesländern sowie verschiedene virtuelle Expert*innentische rundeten die Veranstaltung ab.

 

Präsentationen

Vortrag „Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien und Sektorenkopplung“ – Katharina Heinbach, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH: hier herunterladen

Vortrag „Erneuerbare Energien und Sektorenkopplung in Sachsen-Anhalt“ – Thomas Micka, Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA): hier herunterladen

Vortrag „Praxisbeispiel Power-to-Heat Nechlin (Brandenburg)“ – Simon Müller, ENERTRAG: hier herunterladen

Vortrag „Praxisbeispiel „smood – smart neighborhood“ (Thüringen) – Sektorenkopplung in Wohnquartieren“ –
Dr. Kersten Roselt, JENA-GEOS®-Ingenieurbüro GmbH und Jana Liebe, Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V.: hier herunterladen

Impuls aus dem Speeddating „Wasserstoff ist Wirtschaftskraft“ – Florian Thamm, HYPOS Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany e.V.: hier herunterladen

Impuls aus dem Speeddating „Energieautarkes Bergwerk GSES“ – Thomas Nietsch, ABO Wind AG: hier herunterladen

Impuls aus dem Speeddating „Rechtliche Rahmenbedingungen der Sektorenkopplung“- Dr. Johannes Hilpert, Stiftung Umweltenergierecht: hier herunterladen

Impuls aus dem Speeddating „Windstrom zu Windgas – unverzichtbar als Langzeitspeicher und für Sektorkopplung“ – Michael Friedrich, Greenpeace Energy: hier herunterladen

nach oben