close

In dem Hintergrundpapier wird auf 16 Seiten der Klimanutzen verschiedener Optionen zur Nutzung von Strom zur Wärmeerzeugung und von Strom in der Mobilität diskutiert.

Die Beschlüsse der Klimakonferenz in Paris aus dem Jahr 2015 erfordern eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um 95% bis 2050. Neben dem Stromsektor müssen daher bis 2050 auch die Energieverbrauchssektoren Wärme und Verkehr treibhausgasneutral werden. Welche Voraussetzungen und Chancen die Kopplung der verschiedenen Sektoren für Deutschland hierfür bietet, beschreibt dieses Hintergrundpapier.

Es betrachtet dabei Fragen wie z.B.:

  • Welche CO2-Reduktionspotentiale lassen sich durch eine Sektorenkopplung Strom – Wärme und Strom – Verkehr realisieren?
  • Welche Technologien zur Sektorenkopplung sind wann für die CO2-Reduktion einsetzbar?
  • Welche Bedeutung hat das für den Ausbau der erneuerbaren Energien?
  • Welchen Beitrag leistet Sektorenkopplung als Flexibilitätsoption?

Ziel ist es, eine Diskussionsgrundlage zu schaffen und Hinweise für eine unter Klimaschutzgesichtspunkten sinnvolle Sektorenkopplung zu geben. Am Ende der Kapitel werden Handlungsempfehlungen für die Politik formuliert, um die Sektorenkopplung voranzubringen.

Das komplette PDF der Broschüre finden Sie hier auf den Seiten der DUH.

nach oben