Die Stadtwerke Flensburg betreiben im Heizkraftwerk Tarp unter anderem ein BHKW, das vom vorgelagerten Verteilnetzbetreiber in rund 2.000 Stunden
pro Jahr aufgrund von Einspeisemanagement abgeregelt wird.
In diesen Zeiten wird die Fernwärmeversorgung auch durch den Betrieb eines Heizölkessels sichergestellt. Mit der Inbetriebnahme eines Elektroheizkessels der Stadtwerke Flensburg in Tarp werden ansonsten abgeregelte Strommengen aus erneuerbaren Energien in speicherbare Wärme umgewandelt und in das Tarper Fernwärmenetz eingespeist. So kann der Betrieb des Heizölkessels vermieden werden und fossile Energieträger substituiert werden. Die Anlage ist dafür ausgelegt, innerhalb von Sekunden auf ein schwankendes Stromangebot zu reagieren und hilft somit auch, das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage im Stromnetz zu gewährleisten.
Kraftwerk Flensburg/ Stadtwerke Flensburg.
Fragen und Antworten im Gespräch mit dem Unternehmenssprecher Peer Holdensen finden Sie im Interview.